Gucken (das)

Gucken (das)
Wenn det Kucken vorbî is, geit det Seien wêer an.Schambach, II, 481.
»Kucken« bezeichnet, wie Schambach bemerkt, scharf, genau, mit aller Anstrengung der Augen nach etwas sehen, wie es im Zwielicht geschehen muss, wenn man etwas erkennen will. »Seien« dagegen bezeichnet das deutliche, mit keiner Anstrengung verbundene Sehen. Ist also an Stelle der Dämmerung klares Licht getreten, hört das »Gucken« auf und das gewöhnliche »Sehen« beginnt wieder.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gucken — Gucken, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, mit kleinen neugierigen Augen sehen, welches im gemeinen Leben und in der vertraulichen Sprechart für sehen überhaupt gebraucht wird, so fern solches die Augen auf etwas richten, es …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gucken — oberd., mitteld., kucken nordd. (ugs. für:) »schauen«: Die Herkunft des seit dem 13. Jh. bezeugten Verbs (mhd. gucken, gücken) ist unklar. Vielleicht stammt das Wort aus der Kindersprache. Um das Verb gruppieren sich die Ableitung Gucker (16. Jh …   Das Herkunftswörterbuch

  • gucken — Vsw std. stil. gelegentlich unter Einfluß des entsprechenden ndd. kieken kucken geschrieben (15. Jh.) Stammwort. Erst seit dem Mittelhochdeutschen belegt, aber wohl älter; mhd. gucken berglin verstecken spielen . Herkunft unklar. Wenn das Wort… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gucken — untersuchen; besehen; beaugapfeln (umgangssprachlich); mustern; beobachten; betrachten; blicken; anschauen; ansehen; zugucken; beäugen ( …   Universal-Lexikon

  • das Nachsehen haben — verlieren; in die Röhre gucken (umgangssprachlich); nichts abbekommen; benachteiligt werden; abkacken (derb); in die Röhre schauen (umgangssprachlich); unterliegen; …   Universal-Lexikon

  • in die Röhre gucken — verlieren; nichts abbekommen; benachteiligt werden; abkacken (derb); in die Röhre schauen (umgangssprachlich); das Nachsehen haben (umgangssprachlich); unterliegen; den Kürzeren ziehen …   Universal-Lexikon

  • Jemandem in die Karten gucken — (auch: schauen; gucken); sich nicht in die Karten sehen (auch: schauen; gucken) lassen   Das sprachliche Bild der Wendungen bezieht sich auf die Spielkarte. Wer jemandem in die Karten sieht, der nimmt heimlich Einblick in jemandes Pläne: Wir… …   Universal-Lexikon

  • Sich nicht in die Karten sehen \(auch: schauen; gucken\) lassen — (auch: schauen; gucken); sich nicht in die Karten sehen (auch: schauen; gucken) lassen   Das sprachliche Bild der Wendungen bezieht sich auf die Spielkarte. Wer jemandem in die Karten sieht, der nimmt heimlich Einblick in jemandes Pläne: Wir… …   Universal-Lexikon

  • In den Mond gucken —   Die Herkunft dieser Wendung ist nicht geklärt. Vielleicht liegt ihr die abergläubische Vorstellung zugrunde, dass jemand, der zu lange den Mond anschaut, dadurch ungeschickt und dumm wird. Im Sinne von »das Nachsehen haben, leer ausgehen« ist… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem auf die Finger sehen \(auch: schauen, gucken\) —   Die umgangssprachliche Wendung meint, jemanden genau zu beaufsichtigen oder zu kontrollieren: Er hatte plötzlich das Gefühl, dass man ihm im Werk auf die Finger sah, also auch ihn der Wirtschaftsspionage verdächtigte …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”